Edag Weltweit

    Vehicle Engineering
    br
    Brasilien
    cn
    gb
    it
    jp
    my
    mx
    nl
    se
    pl
    ch
    es
    cz
    hu
    us
    Production Engineering
    br
    cn
    in
    mx
    se
    cz
    hu
    us

    tech insights

    Digitale Planung für höhere Effizienz in Produktion und Logistik

    In einer Zeit, in der Produktionsprozesse zunehmend komplexer und dynamischer werden, ist eine effiziente und präzise Produktions- und Logistikplanung ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Durch digitale Planung können Produktionsanlagen und Logistikkonzepte flexibler und effizienter betrieben und Planungskosten von rund 20 Prozent eingespart werden.   

    Die digitale Produktionsplanung und Logistikplanung ermöglichen eine sofortige Datenanalyse, eine adaptive Entscheidungsfindung und eine proaktive Optimierung der Produktionsprozesse. Fehler und Unzulänglichkeiten werden frühzeitig erkannt und behoben, bevor sie in späteren Phasen die Kosten vervielfachen – getreu der „Rule of Ten“.

    Was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen? Wie können auch Sie eine zukunftssichere Produktion etablieren? 

    Machbarkeitsanalyse: Der digitale Reifegrad und erste Optimierungspotenziale  

    Der Einstieg in die digitale Planung beginnt mit einer Machbarkeitsanalyse. Dabei bewerten Unternehmen den digitalen Reifegrad ihrer Produktion und Logistik, ermitteln Optimierungspotenziale und deren Nutzen. Diese Analyse schafft Klarheit über die nächsten Schritte und zeigt, welche Investitionen den größten Mehrwert bieten. Bereits in dieser Phase kommen digitale Tools zum Einsatz, die eine erste Datenbasis schaffen.  textbild-1-digitale-planung

    Von der Konzept- zur Detailplanung 

    Die Konzept- und Detailplanung bilden das Rückgrat jeder effizienten Fabrikplanung. In der Konzeptplanung werden erste Layouts entworfen, der Materialfluss und die Logistik analysiert, geplant und optimiert. Alle Strukturen, Prozesse und Abhängigkeiten werden gesamtheitlich betrachtet. Fortschrittliche Softwareanwendungen identifizieren bereits in dieser Phase Engpässe und Ineffizienzen.  

    In der Detailplanung werden die Layouts aus der Konzeptplanung geprüft und detaillierter ausgeplant, die Daten werden Schritt für Schritt angereichert. Die Analysen helfen, unnötige Zeitverluste zu identifizieren und die Reihenfolge von Aufgaben und Arbeitsplatzgestaltung zu optimieren. Simulationen und Prozesszeitanalysen sorgen dafür, dass alle Prozesse perfekt aufeinander abgestimmt sind.  textbild-2-digitale-planung

    Kooperation von Menschen und Maschine 

    Ein wichtiger Aspekt der digitalen Planung ist die Mensch-Maschine-Kooperation. Roboter übernehmen heute zunehmend repetitive oder körperlich belastende Aufgaben und entlasten so die Mitarbeitenden. Digitale Planungstools simulieren und optimieren das Zusammenspiel von Menschen und Roboter, sodass beide Seiten – Mensch und Roboter – ihre Stärken optimal einsetzen.  

    Fotorealistische Visualisierung dank VR-Technologien 

    Moderne VR-Technologien visualisieren die Planungskonzepte für Produktion und Logistik in fotorealistischer Qualität. Die Planungsteams können sich virtuell in Produktionsumgebungen bewegen, Planungszwischenstände bewerten und Entscheidungen effizienter treffen. So lässt sich z. B. schnell und präzise feststellen, ob ein Werker zu lange Wege zurücklegen muss, ob die Montagepunkte gut erreichbar sind oder ob er nicht ausgelastet ist. Darüber hinaus werden VR-Technologien für Schulungen eingesetzt, um Mitarbeitende in der Maschinenbedienung und Wartung zu trainieren oder auf Notfälle vorzubereiten. 

    Wesentliche Vorteile digitaler Produktions- und Logistikplanung im Überblick 

    Die digitale Planung bietet entscheidende Vorteile für Unternehmen, die ihre Fabrikprozesse optimieren möchten:

    • Zeitersparnis: Automatisierte Prozesse und sofortige Datenverfügbarkeit verkürzen die Planungszeit 
    • Kosteneffizienz: Optimierte Prozesse und präzise Planungen sorgen für eine bessere Ressourcennutzung und damit für geringere Kosten
    • Erhöhte Genauigkeit: Automatisierte Datenverarbeitung und fortschrittliche Analysetools reduzieren menschliche Fehler und erhöhen die Genauigkeit der Planung und Prognosen
    • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Entscheidungen werden dokumentiert und können jederzeit überprüft werden
    • Flexibilität: Digitale Planung ermöglicht eine schnellere Anpassung an sich ändernde Anforderungen 

    Ihr erfolgreicher Weg zur digitalen Planung beginnt jetzt

    Stehen auch Sie vor der Herausforderung, Ihre Produktions- und Logistikprozesse effizienter zu gestalten und gleichzeitig Kosten zu senken? Dann kontaktieren Sie unsere Experten Philipp Hummel, Senior Manufacturing Engineer und Theresa Sinn, Project Leader für weitere Details. Oder laden Sie unser Whitepaper „Digitale Produktions- und Logistikplanung als Schlüssel zur zukunftssicheren Produktion“ herunter. Unser Whitepaper informiert Sie außerdem über Softwaretools, die dabei helfen, die Fabrikprozesse nicht nur heute zu optimieren, sondern auch in Zukunft flexibel und skalierbar zu halten – damit Sie den dynamischen Marktanforderungen langfristig standhalten und Ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.Whitepaper Digitale Planung DE

     

    Jetzt Whitepaper herunterladen
    Experten- gespräch  vereinbaren >>

    Ähnliche Beiträge

    Steigende Produktionskosten, immer strengere regulatorische Vorgaben und der wachsende Druck zur Nachhaltigkeit stellen produzierende Unternehmen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an innovative, anpassungsfähige und ressourcenschonende Produkte. Wie gelingt der Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Innovation? ...

    >> Mehr Lesen
    Die Batteriezellfertigung ist von zentraler Bedeutung für die Mobilität der Zukunft und die Energiewende in Europa. Der Bedarf an Batterien wächst rasant, vor allem durch den wachsenden Markt für Elektrofahrzeuge. Auch stationäre Energiespeicher treiben die Nachfrage an. Gleichzeitig ist Europa im Bereich Batterietechnologie stark von Importen...

    >> Mehr Lesen
    Die Digitalisierung ermöglicht nicht nur kontinuierliche Effizienzsteigerungen mittels Automatisierung und Autonomisierung der Anlagen. Der Mensch, in manchen Bereichen ein unausweichlicher Faktor der industriellen Produktion, ist von dieser Entwicklung nicht ausgeschlossen. Auch manuelle Prozesse können von der Digitalisierung profitieren. EDAG...

    >> Mehr Lesen
    EDAG Logo

    EDAG

    Kreuzberger Ring 40, 65205 Wiesbaden
    p +49 661 6000-0 f +49 661 6000-223