Produktionsentscheider stehen unter Druck: Heterogene Systemlandschaften, Technologiesprünge, volatile Lieferketten und begrenzte Budgets erfordern eine integrierte Planung. Besonders kritisch ist die frühe Phase, denn hier fallen Investitionsentscheidungen, die Effizienz, Kosten und Zukunftsfähigkeit ganzer Produktionsstandorte auf Jahre hinaus determinieren.
Industrie setzt auf smarte Fertigung
Laut Deloitte „Smart-Manufacturing-Survey 2025“ betrachten 92 Prozent der Hersteller die smarte Fertigung und intelligente Betriebsabläufe als unverzichtbar für die Produktivität und das Unternehmenswachstum.1 Die BMW Group und Mercedes-Benz Group berichten von signifikanten Effizienzsteigerungen durch digitale Zwillinge: bis zu 30 Prozent geringere Planungskosten (BMW iFACTORY) sowie 50 Prozent weniger Koordinationszyklen und doppelte Geschwindigkeit beim Hallenumbau (Mercedes-Benz Group).
Investitionsentscheidungen in der frühen Phase
In der frühen Planungsphase von smarten Fabriken fehlen häufig belastbare Daten, Benchmarks und Vergleichswerte für Layout, Prozesse und Technologien. Produktionsentscheider und Fabrikplaner benötigen jedoch fundierte Antworten auf zentrale operative Fragen, wie:
- Wie skaliert die Produktion bei veränderten Stückzahlen?
- Welche Alternativen gibt es bei begrenzten Flächen?
- Welche Layoutvariante nutzt Flächen effizienter?
- Wie wirken sich Technologiewechsel auf bestehende Abläufe aus?
- Wie wirken sich alternative Lieferketten auf CAPEX und OPEX aus?
Die Lösung: Der Smart-Factory-Netzwerk-Konfigurator
Die EDAG Group adressiert diese Herausforderung mit dem Smart-Factory-Netzwerk-Konfigurator, einem Planungstool, das belastbare Layoutkonzepte einschließlich Logistik- und Materialflusssimulationen erzeugt, Technologieoptionen integriert, Kosten kalkuliert und die Lieferkette (Feature ab 2026) analysiert. Dadurch entsteht die Grundlage für datenbasierte Investitionsentscheidungen.
Der Konfigurator nutzt eine proprietär entwickelte Plattform mit softwaregestütztem Workflow. Dieser parametrisiert und bewertet Layout, Prozesse, Ausrüstung und Logistik. Er nutzt generative KI, agentenbasierte KI und Machine-Learning-Anwendungen, um aus wenigen Eingabeparametern Hunderttausende Varianten zu berechnen, zu bewerten und die optimale Smart Factory zu generieren. Der Konfigurator erkennt Engpässe und Ineffizienzen früh. Flächen und Ressourcen werden optimal genutzt.
Zu den Kernelementen des Smart-Factory-Netzwerk-Konfigurators gehören:
- Fabrikkonfigurator mit verbundener Wissensdatenbank
- Algorithmen zur automatischen Informationsgenerierung auf Basis von Rahmenparametern
- Konzeptuelle Prozessplanung
- Überprüfung und Verwendung unterschiedlicher Technologieoptionen
- Automatisierte Berechnung und Konfiguration von Layoutkonzepten
- Direkte Umsetzung von Logistik- und Materialflusssimulationen
- Valide Kostenkalkulation (CAPEX und OPEX)
Belastbare Layoutkonzepte in Minuten statt Monaten
Bereits im ersten Workshop mit dem EDAG-Team entstehen innerhalb weniger Minuten aussagekräftige erste Layoutkonzepte, die auf spezifischen Zielen basieren – etwa CAPEX, OPEX, Output, Standortparametern und Energiewerten.

Abb.: EDAG Group, von der Idee zum belastbaren Layoutkonzept in sechs Schritten
Die Kunden können mithilfe verschiedener Eingabeparameter unterschiedliche Szenarien durchspielen. Aus den bereitgestellten Daten entstehen kontextbezogene Ergebnisse. Diese fließen in die detaillierte Modulplanung ein und gehen in die Materialflusssimulation über. Die Simulationsanwendungen visualisieren anschließend die Layoutkonzepte und den Materialfluss (siehe Abbildung). So erkennen Produktionsentscheider und Planer früh, welche Varianten sich technisch und wirtschaftlich eignen. Sie erhalten eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Diese Transparenz verschiebt die Diskussion von „Was ist möglich?“ zu „Was lohnt sich?“
Basierend auf den Workshop-Ergebnissen verfeinern die EDAG-Experten anschließend das Layout. Die Daten werden angereichert. Es folgen detaillierte Machbarkeitsanalysen, die detaillierte Planung und Absicherung kritischer Anlagen.
Praxisbeispiele: Skalierung und Standortvergleich
Zwei Beispiele aus der industriellen Praxis verdeutlichen den Nutzen: Ein Unternehmen aus der Batteriezellfertigung konnte mithilfe des Smart-Factory-Netzwerk-Konfigurators mehrere skalierbare Layoutvarianten simulieren, vergleichen und die Produktionskapazitäten präzise um den Faktor 1,5 erhöhen. Ein anderes Unternehmen nutzte den Konfigurator für einen Standortvergleich zwischen Europa und den USA. Innerhalb weniger Minuten lagen belastbare CAPEX- und OPEX-Szenarien sowie optimierte Layouts für beide Standorte vor.
Das Ergebnis: Höhere Planungssicherheit und fundierte Entscheidungsgrundlagen für strategische Investitionen.
Von der Konfiguration zur Visualisierung im Industrial Metaverse
Die generierten Layoutkonzepte lassen sich darüber hinaus nahtlos in digitale Zwillinge überführen und im Industrial Metaverse visualisieren. So können Produktionsentscheider und Fabrikplaner die Produktionsabläufe virtuell erleben und Optimierungen validieren.
Diese durchgängige Datenverknüpfung vom Konzept bis zur virtuellen Fabrik steigert die Planungsqualität, verkürzt Abstimmungsprozesse und Time-to-Market. Sie senkt Kosten entlang des gesamten Planungsprozesses.
Wesentliche Vorteile im Überblick
- Geschwindigkeit und Effizienz: Analyse Hunderttausender Varianten innerhalb weniger Minuten
- Entscheidungssicherheit: Belastbare Layoutkonzepte in der frühen Phase
- Risikominimierung: Bewertungen und Simulationen decken früh Engpässe, Flächenprobleme und Kostenfallen auf
- Flexibilität: Re-Konfigurationen bei geänderten Anforderungen in Sekunden
- Nachhaltigkeit: Optimierte Layouts und Prozessketten reduzieren Energieverbrauch und CO₂-Footprint und sorgen für mehr Resilienz
Fazit: Mit dem Smart-Factory-Konfigurator schneller und sicherer planen
Dynamische Märkte, komplexe Produktionsstrukturen und fragmentierte Lieferketten machen fundierte Entscheidungen in der frühen Planungsphase geschäftskritisch. Der Smart-Factory-Netzwerk-Konfigurator von EDAG generiert aus Hunderttausenden Varianten in Minuten belastbare Layoutkonzepte einschließlich Logistik- und Materialflusssimulation sowie Technologiebewertung. Der Konfigurator ermöglicht die Überführung der Daten in digitale Zwillinge und die Visualisierung im Industrial Metaverse.
Derzeit existiert kein vergleichbares Tool am Markt, das in der frühen Planungsphase solch eine fundierte Entscheidungsgrundlage bietet und einen durchgängigen Workflow von der Idee bis zur virtuellen Fabrik ermöglicht.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Philipp Hummel, Specialist Consultant, und Maximilian Ronneburg, Professional Manufacturing Engineer, beide Planning Smart Factury. Das Whitepaper „Smarte Fabriken schneller, sicherer und planbarer realisieren mit dem Smart-Factory-Netzwerk-Konfigurator“ bietet Ihnen tiefergehende Informationen darüber, wie Sie Ihre Investitionsentscheidungen absichern und den Weg zur Smart Factory beschleunigen können.




