Edag Weltweit

    Vehicle Engineering
    br
    Brasilien
    cn
    China
    gb
    Großbritannien
    it
    Italien
    jp
    Japan
    my
    Malaysia
    mx
    Mexiko
    nl
    Niederlande
    se
    Schweden
    pl
    Polen
    ch
    Schweiz
    es
    Spanien
    cz
    Tschechien
    hu
    Ungarn
    us
    USA
    Production Solutions
    br
    Brasilien
    cn
    China
    in
    Indien
    mx
    Mexiko
    se
    Schweden
    cz
    Tschechien
    hu
    Ungarn
    us
    USA

    tech insights

    Busse und Nutzfahrzeuge auf Wasserstoff umrüsten: Fahrzeugstruktur wird zum Hochdrucktank

    Auch wenn Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland noch selten sind: Die Technologie ist nicht nur einsatzbereit, sondern auch verfügbar. Die EDAG Group hat gemeinsam mit NPROXX ein Hochdruck-Wasserstoffspeichersystem entwickelt und produziert das auch selbst am Standort Bremen. Zum Einsatz kommt es beispielsweise in Bussen für den städtischen ÖPNV und in Nutzfahrzeugen.

    Große, schwere Fahrzeuge, wie Busse, Lkw oder Baumaschinen, haben oft ein Last- und Anforderungsprofil, das sich nur schwer mit den Eigenschaften eines batterie-elektrischen Antriebs (BEV) in Einklang bringen lässt. Die angestrebte Umstellung der fossilen Antriebstechnik auf klimaneutrale Alternativen lässt sich meist besser mit Wasserstoff bewältigen. Sowohl die Elektrifizierung mittels Brennstoffzelle (Fuel Cell Electric Vehicle, FCEV) als auch das Umrüsten des Motors auf einen Wasserstoff-Verbrenner (Hydrogen Internal Combustion Engine, H2-ICE) sind gangbare Alternativen.

    Integration von Funktionen als Erfolgsfaktor

    Für viele Hersteller ist die Frage relevant, wie ein solches System untergebracht werden kann, ohne dass das Fahrzeug neu entwickelt oder aufwändig umgestaltet werden muss. Die Ingenieure von EDAG haben dafür eine intelligente Antwort gefunden, indem verschiedene Funktionen ineinander integriert sind, um den Bauraum möglichst effizient zu nutzen. Ein wesentliches Element ist das Konzept „Tank-Systems2Structure“, sprich: der Rahmen, der die Wasserstoff-Tanks und wesentliche Systemkomponenten enthält, wird Teil der Tragstruktur des Fahrzeugs, ersetzt also einen Teil der bisherigen Konstruktion und trägt damit zur Steifigkeit der Karosserie bei.

    Ein anderes Beispiel: Die Abluft-Anlage der Brennstoff-Zelle läuft durch den Rahmen des Tanksystems. Diese Innovationen sparen sowohl Platz als auch Gewicht und sie vereinfachen die Integration des Systems, das modular aufgebaut ist. Die EDAG-Entwickler sind sich sicher: Sie haben das Maximum aus dem verfügbaren Bauraum herausgeholt.

    Inzwischen sind die ersten Systeme an den Pilotkunden ausgeliefert und bereits im Einsatz. Das Unternehmen betreibt Doppeldeckerbusse im Stadt- und Regionalverkehr, nun mit Brennstoffzelle und Wasserstofftanks statt der früheren Diesel-Antriebstechnik. Die von EDAG und NPROXX entwickelte Technik zeigt hier in der Praxis, dass die Lösung funktioniert – Wasserstoff-Antriebe sind also keine Science-Fiction mehr, sondern eine verfügbare, funktionierende Technik für den Alltag in der Gegenwart.

    Expertise in Wasserstofftechnologie

    Diese Tatsache schlug sich auch in der Organisation von EDAG nieder. Sämtliche Kompetenzen für bisherige und neue Antriebstechnologien wurden im neu geschaffenen Bereich „Energiesysteme und Antriebsstrang“ gebündelt. In dem wurde unter anderem das H2-Tanksystem für die Doppeldeckerbusse entwickelt, genauso wie eine Variante für H2-Verbrenner in schweren Lkw und Baumaschinen. Auch für andere Fahrzeugtypen oder abweichende kundenindividuelle Entwicklungen ist die Abteilung gut gerüstet.

    Dazu bedarf es eines bereichsübergreifenden Zusammenspiels unterschiedlichster Kompetenzen: Elektrik und Elektronik sind ebenso gefragt wie Software und Digitalisierung, die Gesamtfahrzeugentwicklung und die Organisation eigener Produktionslösungen. Denn das Projekt umfasst sowohl die Systementwicklung wie die Systemintegration, sowohl auf Hardware-Seite, also dem Tanksystem mit seinen mechanischen Komponenten, als auch auf Softwareseite, vom Steuergerät und dessen Programmierung zur Datenverarbeitung, bis hin zu End-of-line-Prüfungen mit speziellen Diagnoseverfahren und Stresstests. Darüber hinaus arbeitet die EDAG Group an initialen Befüllmethoden, wie zum Beispiel einer automatisierten Druckwechselspülung oder der Inertisierung mit Vakuum zum Schutz vor einer unkontrollierten Entzündung oder Explosion.

    Wasserstoff: Sicherheit & Innovation

    Eine enorme Herausforderung stellt die sichere Speicherung des leicht entzündlichen Gases dar. Moderne Speichersysteme arbeiten mit hohem Druck, um genügend Treibstoff für längere Einsätze an Bord zu nehmen. Die von NPROXX entwickelten und hergestellten Tanks sind bis zu einem maximalen Druck von 700 bar verfügbar. Im aktuellen Projekt liegt der gewöhnliche Betriebsdruck bei 350 bar. Damit lassen sich rund 40 kg Wasserstoff in den vier übereinander montierten Tanks unterbringen. Diese sind gemäß EC79 zertifiziert und entsprechen damit den regulatorischen Vorgaben.

    Wasserstofftank-Techniker

    Zugleich sind die H2-Moleküle extrem klein, so dass außerordentliche Anstrengungen nötig sind, um die Dichtheit des Speichersystems zu gewährleisten – in allen Schritten der Produktion, für jedes einzelne System. Das stellt besondere Herausforderungen an die Qualität der Produktion. Der Standort Bremen, wo pro Jahr bis zu 1.000 solcher Hochdruck-Wasserstoffspeichersysteme hergestellt werden, hat sich auf diese hohen Anforderungen eingestellt und dokumentiert dies auch mit einer ISO-9001-Zertifizierung für den Bereich der Serienproduktion.

    Präsentation auf der Wasserstoff-Messe

    Erstmals öffentlich präsentiert wird das Hochdruck-Wasserstoffspeichersystem auf der Hydrogen Technology Conference & Expo Europe in Bremen, vom 19. bis 22. Oktober 2022. Hier zeigt EDAG auf Stand 4200 seine Lösung. Auf der Wasserstoffmesse können Interessierte die Details des Systems in Augenschein nehmen und mit den EDAG-Ingenieuren über die innovativen Lösungsansätze diskutieren.

    Ansonsten steht auch Marius Koch, Standortleiter Bremen des Bereichs Models & Vehicle Solutions von EDAG Engineering für Fragen zum Wasserstoff-Speichersystem und den Entwicklungsservices von EDAG zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Whitepaper „Wie aus einem Diesel-Truck von Mercedes ein CO₂-neutraler Lkw wird“, das den Einsatz des Hochdruck-Wasserstoffspeichersystems in einem H2ICE-Lkw beschreibt. Laden Sie es gleich hier herunter!Whitepaper Wasserstoff-Truck

    Jetzt Whitepaper herunterladen
    Experten- gespräch  vereinbaren >>

    Ähnliche Beiträge

    Im modernen Fahrzeugbau hat die Außenbeleuchtung einen neuen Stellenwert bekommen. Dekorative Designelemente kommen ebenso zum Einsatz wie innovative Signalleuchten. Doch auf Lichtsysteme quer über die gesamte Fahrzeugbreite sind herkömmliche Mess- und Testsysteme nicht eingestellt. Das EDAG-Lichtlabor setzt hier neue Maßstäbe. Nicht zuletzt...

    >> Mehr Lesen
    EDAG hat am Beispiel einer durchsichtigen A-Säule und eines Motorradlenkers mit strukturintegrierten Leitungen erforscht, wie die passive Sicherheit gesteigert und Individualisierung sowie größere Freiheiten in der Bauteilgestaltung mithilfe Additiver Fertigung realisiert werden können. Additive Fertigungsverfahren gewinnen in der Industrie...

    >> Mehr Lesen
    Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – dieser Satz gilt insbesondere, wenn es um die Sicherheit im Auto geht. Die anatomischen und physiologischen Unterschiede zu Erwachsenen erfordern spezielle Schutzmaßnahmen, um die Verletzungsgefahr bei Verkehrsunfällen auch für Kinder zu minimieren. Der Kopf eines Kindes ist im Verhältnis zum Körper größer...

    >> Mehr Lesen
    EDAG Logo

    EDAG

    Kreuzberger Ring 40, 65205 Wiesbaden
    p +49 661 6000-0 f +49 661 6000-223