Edag Weltweit

    Vehicle Engineering
    br
    Brasilien
    cn
    gb
    it
    jp
    my
    mx
    nl
    se
    pl
    ch
    es
    cz
    hu
    us
    Production Engineering
    br
    cn
    in
    mx
    se
    cz
    hu
    us

    tech insights

    Die 5 Phasen der Smart Factory. Wie smart darf’s denn sein?

    Bereits im Jahr 2011 hat die deutsche Bundesregierung das sogenannte „Zukunftsprojekt Industrie 4.0“ ins Leben gerufen, um die industrielle Produktion für die Zukunft zu rüsten und Unternehmen die Möglichkeit zu geben, aktiv an der vierten industriellen Revolution mitzuwirken und die Digitalisierung in der Industrie deutlich mehr zu etablieren und voranzutreiben.

    Die Industrie 4.0 oder auch die 4. Industrielle Revolution sollte dabei veraltete Produktionsmethoden durch intelligente, miteinander vernetzte Produktionssysteme ersetzen. Sie bildet somit die intelligente Verschmelzung von Fertigung, Produkt und IT. Unternehmen können dadurch flexibel auf sich schnell ändernden Rahmenbedingungen und Kundenabforderungen reagieren und ihre Produkte und Prozesse entsprechend adaptieren und optimieren.

     

    Was sind die Vorteile der Smart Factory?

    In allen Branchen ist die Smart Factory die Antwort auf die ständig steigenden Anforderungen und Herausforderungen, mit denen die Fertigungsindustrie mehr und mehr konfrontiert wird. Individualisierte Kundenwünsche bedürfen einer großen Planungs-genauigkeit und Einsatz von Ressourcen. Gleichzeitig soll die Effizienz, die Produktivität und die Qualität gesteigert, die Kosten aber minimiert werden. Ziele, die nur schwer zu erreichen sind. Nicht für die Smart Factory.

    Die intelligente Fertigung kann all diesen Vorgaben gerecht werden und sie hat noch viele weitere Vorteile gegenüber herkömmlichen Produktionsverfahren, wie z.B.:

    • Reduzierte Kosten schon in der Planungs- und Konzeptionsphase
    • Spätere Investition in Hardware
    • Optimierte, agile, schlanke und beschleunigte Prozesse
    • Produktivitätssteigerung bei gleichzeitig verkürzter Produktionszeit
    • Produktion von individualisierten Produkten in Kleinstmengen zu wettbewerbsfähigen Preisen
    • Schnelle Anpassung an neue Produkte und Prozesse
    • Reduzierte Produktionskosten
    • Effizienzsteigerung
    • Qualitätssicherung
    • Schnelle Reaktion der Produktion auf veränderte oder schwankende Marktanforderungen
    • Kürzere Lieferzeiten
    • Transparente, automatisierte Bestell- und Lieferketten
    • Verkürzte Markteinführungszeiten neuer Produkte

    Die 5 Phasen der Smart Factory – der Produktionsentstehungsprozess von EDAG Production Solutions.

    Die 5 Phasen der Smart Factory

    Ein langjähriges Knowhow im Produktionsengineering und eine große Prozesssicherheit zeichnet uns aus. Auch unsere Fachprozesse und unseren erprobten Projektmanagementprozess haben wir immer wieder optimiert und uns aus den unzähligen Normen und Vorschriften für Herstellungsprozesse im Laufe der Jahre eine Essenz gebildet, die aus unserer Sicht die besten Standards aus allen vereint.

    So entstand ein standardisiertes Vorgehensmodell, nach dem wir alle Projekte der Smart Factory und auch die einzelnen Elemente innerhalb der intelligenten Fabrik in transparenten Entwicklungsschritten umsetzen können.

    Unsere „5 Phasen der Smart Factory“ ist also ein standardisierter Produktionsentstehungs-prozess, den wir skalieren und auf andere Themenfelder ausweiten können, um unseren Kunden in jeder Phase die absolute Transparenz und Sicherheit zu gewährleisten.

    Unerlässlich ist für die erfolgreiche Umsetzung des 5 Phasen Modells immer der Input und das Knowhow unserer Kunden. Sie sind der absolute Experte in Bezug auf Ihr Produkt und Ihre Herstellungsprozesse und dieses Wissen brauchen wir, um es mit unserer Expertise in der Gestaltung von Produktionsanlagen zu verbinden und so den Weg zu einer effizienten Smart Factory zu unterstützen.

    Die Meilensteine unseres Vorgehensmodells sind:

    • Phase 1: Die Smart Vision.
      Auf Basis der Strategie des Kunden erarbeiten wir eine erste Zieldefinition.
    • Phase 2: Die Analyse.
      Die Anforderungen des Kunden werden definiert, erste Ideen und Lösungsansätze gezeigt und diskutiert und Potentiale ermittelt.
    • Phase 3: Das Konzept.
      Konkrete Prozesse für die optimale Vorgehensweise werden vorgestellt und am Ende der Konzeptionsphase auch durch eine Kosten-Nutzen- und Machbarkeitsanalyse validiert.
    • Phase 4: Die System-Entwicklung.
      Die Smart Factory wird mit allen Elementen aus dem Konzept virtuell ohne Hardware gebaut und die Kosten-Nutzen-Analyse zusätzlich nochmals virtuell abgesichert.
    • Phase 5: Die System-Herstellung.
      Ihre Smart Factory wird real gebaut und nach dem Smart Ramp-up und dem Leistungsnachweis an Sie übergeben.

    Unabhängig von Ihrer Branche und auch davon, ob Sie eine komplette Fabrikanlage planen oder nur Teilbereiche aus unserem Portfolio nutzen möchten, unterstützen unsere Experten Sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis hin zur Realisierung Ihrer neuen Produktionsanlage und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine kosteneffiziente Lösung für Ihre intelligente Produktion. Noch mehr Informationen zu unserer Vorgehensweise auf dem Weg zu Ihrer Smart Factory finden Sie auch in unserem Leitfaden „In 5 Phasen zur Smart Factory. Das EDAG Phasenmodell für die intelligente Fabrik der digitalen Zukunft.“ Zusätzlich kann Ihnen unser Kollege Andreas Friedrich, Vice President Realisierung Smart Factory, noch viele spannende Einblicke in die Zukunft der Produktion geben. Er freut sich auf Ihre Nachricht.

     

    Kostenloser Leitfaden: In 5 Phasen zur Smart Factory

    LEITFADEN HIER HERUNTERLADEN
    Experten- gespräch  vereinbaren >>

    Ähnliche Beiträge

    In den letzten Jahren hat die Digitalisierung nahezu alle Lebensbereiche erfasst – und das Gesundheitswesen bildet dabei keine Ausnahme. Smart Medical Devices („intelligente medizinische Geräte) versprechen eine effizientere, genauere und patientenfreundlichere Gesundheitsversorgung. Doch welche Herausforderungen müssen gemeistert werden, um die...

    >> Mehr Lesen
    Digitale Transformation bedeutet längst mehr als die bloße Automatisierung bestehender Prozesse. Unternehmen stehen heute vor der strategischen Herausforderung, ihr Produkt- und Serviceportfolio neu zu denken – und es durch digitale Geschäftsmodelle zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Viele Organisationen suchen dabei nach Ansätzen, die über das...

    >> Mehr Lesen
    Digitalisierung – aber was ist mit dem Menschen? Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Produktionsprozesse, Technologien und Geschäftsmodelle verändern sich rasant – doch inmitten dieser Revolution bleibt der Mensch der entscheidende Erfolgsfaktor. Während Automatisierung und künstliche Intelligenz immer leistungsfähiger werden, stehen...

    >> Mehr Lesen
    EDAG Logo

    EDAG

    Kreuzberger Ring 40, 65205 Wiesbaden
    p +49 661 6000-0 f +49 661 6000-223