Edag Weltweit

    Vehicle Engineering
    br
    Brasilien
    cn
    gb
    it
    jp
    my
    mx
    nl
    se
    pl
    ch
    es
    cz
    hu
    us
    Production Engineering
    br
    cn
    in
    mx
    se
    cz
    hu
    us

    tech insights

    Nachhaltige Innovation mit Mycel

    Die Automobilindustrie steht vor einer der größten Herausforderungen unserer Zeit: der Reduktion von CO₂-Emissionen und der Minimierung des Ressourcenverbrauchs. Gleichzeitig wächst der Druck, nachhaltige Materialien zu nutzen, die sowohl funktional als auch wirtschaftlich tragfähig sind. EDAG setzt mit der weltweit ersten Mycel-Sonnenblende ein starkes Zeichen für nachhaltige Innovationen. Doch was macht diesen neuartigen Werkstoff so besonders, und welche Chancen bietet er für die Automobilbranche?

    Mycel als Alternative zu herkömmlichen Materialien 

    Mycel, das Wurzelsystem von Pilzen, hat beeindruckende Eigenschaften: Es ist leicht, stabil, biologisch abbaubar und kann ohne umweltbelastende Chemikalien gezüchtet werden. Bisher wurde es vor allem in Verpackungen und Möbeln eingesetzt – nun findet es den Weg in die Automobilbranche. 

    Die Vorteile von Mycel im Fahrzeugbau sind vielfältig: Es benötigt nur organische Abfälle als Nährstoffquelle und wächst innerhalb weniger Tage zu einer stabilen, formbaren Struktur heran. Im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen auf Erdölbasis hat Mycel eine deutlich bessere Ökobilanz. Die Reduzierung der CO₂-Emissionen in der Produktionsphase trägt dazu bei, die Gesamtumweltbilanz eines Fahrzeugs erheblich zu verbessern. 

    Warum eine Sonnenblende? 

    Die Wahl fiel bewusst auf dieses Bauteil: Es bot die idealen Voraussetzungen für eine nachhaltige Alternative. Die Kombination aus Mycel und einem Bezug aus biobasiertem Kaktusleder sorgt für eine umweltfreundliche, funktionale und optisch ansprechende Lösung. 

    Neben den ökologischen Vorteilen bietet die Mycel-Sonnenblende auch technologische und wirtschaftliche Pluspunkte. Die Herstellung ist weniger energieintensiv als die herkömmlicher Kunststoffteile. Zudem erfordert die Produktion von Mycel-basierten Komponenten keine speziellen Hochtemperaturverfahren oder komplexe chemische Prozesse – ein entscheidender Vorteil im Hinblick auf die industrielle Skalierung. 

    textbild-mycel_sonnenblenden_1

    Nachhaltigkeit trifft Funktionalität 

    Die Mycel-Sonnenblende bietet gegenüber herkömmlichen Produkten erhebliche Vorteile: 

    • Leichtbau: 17 % leichter als konventionelle Bauteile 
    • Kompostierbarkeit: Am Lebensende biologisch abbaubar 
    • CO₂-Reduktion: Keine erdölbasierten Materialien 
    • Sicherheit & Komfort: Weiche Haptik und hohe Schlagabsorption 

    Darüber hinaus kann Mycel eine Vielzahl an Designs und Formen annehmen, was den Gestaltungsspielraum für Automobilhersteller erweitert. Die natürliche Ästhetik des Materials ermöglicht zudem eine hochwertige Optik und eine angenehme Haptik – ein nicht zu unterschätzender Faktor für den Fahrzeuginnenraum. 

    Ein Blick in die Zukunft 

    Die Entwicklung der Mycel-Sonnenblende ist erst der Anfang. Das Potenzial reicht weit über den Fahrzeuginnenraum hinaus. Können wir in Zukunft vielleicht sogar ganze Autokomponenten aus nachhaltigen Werkstoffen wachsen lassen? 

    Ein weiteres spannendes Anwendungsfeld für Mycel in der Automobilindustrie könnten Innenraumverkleidungen oder Dämmungen sein. Die Kombination aus biologischer Abbaubarkeit, geringem Gewicht und hoher Stabilität macht das Material zu einem echten Gamechanger. Gleichzeitig könnte die Nutzung von Pilzmycel als Basis für Fahrzeugteile die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen reduzieren und neue Wege für eine Kreislaufwirtschaft in der Mobilitätsbranche eröffnen. 

    Jetzt mehr erfahren 

    Wenn Sie mehr über den Einsatz biobasierter Materialien wie Mycel im Fahrzeuginnenraum und deren Potenzial für nachhaltige Leichtbaukonzepte erfahren möchten, steht Ihnen Stefan Caba, Leiter des Innovationsfeldes Nachhaltige Fahrzeugentwicklung für eine individuelle Beratung zur Verfügung. 

    Neugierig geworden? Im Whitepaper gehen wir noch tiefer ins Detail – inklusive technischer Insights zur Herstellung und den Perspektiven für die Serienproduktion. Jetzt herunterladen! 

    Neuer Call-to-Action

     

    Jetzt Whitepaper herunterladen
    Experten- gespräch  vereinbaren >>

    Ähnliche Beiträge

    Wie lässt sich der Straßenverkehr so managen, dass es möglichst wenig Staus gibt? Und wie der Öffentliche Personen-Nahverkehr optimal an die Bedürfnisse von Bürgerinnen und Bürgern anpassen? Wie wird sich die neue Baustelle auf beide Bereiche auswirken? Lässt sich die Lebensdauer der maroden Eisenbahn-Überführung noch verlängern? Und wer sorgt...

    >> Mehr Lesen
    In vielen Städten und Kommunen kommt die Müllabfuhr nach festen Terminen und auf festgelegten Touren. Ob Container oder Tonnen noch fast leer sind oder schon seit Tagen überquellen, spielt hier keine Rolle, ebensowenig, ob die Straßen gerade wegen einer vorübergehenden Behinderung verstopft sind und die Fahrzeuge dann im Stau stehen. Das...

    >> Mehr Lesen
    Kulinarische Genüsse und eine erstklassige Unterbringung, zuverlässiger Shuttleservice und ein ansprechendes Rahmenprogramm – für viele Agenturen gehört dies zu den Grundlagen. Doch wenn es darum geht, auch die Fahrzeuge für eine gelungene Präsentation aufzubereiten und stets funktionsfähig zu halten, müssen die meisten passen. Nicht so der EDAG...

    >> Mehr Lesen
    EDAG Logo

    EDAG

    Kreuzberger Ring 40, 65205 Wiesbaden
    p +49 661 6000-0 f +49 661 6000-223