Edag Weltweit

    Vehicle Engineering
    br
    Brasilien
    cn
    China
    gb
    Großbritannien
    it
    Italien
    jp
    Japan
    my
    Malaysia
    mx
    Mexiko
    nl
    Niederlande
    se
    Schweden
    pl
    Polen
    ch
    Schweiz
    es
    Spanien
    cz
    Tschechien
    hu
    Ungarn
    us
    USA
    Production Solutions
    br
    Brasilien
    cn
    China
    in
    Indien
    mx
    Mexiko
    se
    Schweden
    cz
    Tschechien
    hu
    Ungarn
    us
    USA

    EDAG Tech Insights

    Einblicke für Engineering Experten

     

    Die Mobilität der Zukunft

    Benutzen statt besitzen – der EDAG CityBot zeigt wie es geht

    Montagesystem mit virtuellem Abbild

    Mehr als ein zukunftsweisendes Forschungsprojekt mit der Ruhr Universität Bochum

    Lieferantenbewertung

    10 Dinge, die ich an dir hasse

    Engineering vom Sofa aus

    Der COVID 19-Effekt – die Zukunft krisensicher denken

    tech insights

    Entwicklung und Fertigung vieler Hightech-Produkte sind ohne Reinräume nahezu undenkbar. Immer höher werden die Anforderungen an Sauberkeit beispielsweise bei der Produktion von Halbleiter-Bauelementen. Bedenkt man, dass inzwischen Bauelementstrukturen im einstelligen Nanometerbereich via Lithografie belichtet werden können, so wird schnell...

    >> Mehr Lesen
    Werkstatt-Aufträge, Einsatzberichte von Service-Technikern oder Kundenreklamationen – sie alle werden standardmäßig in Datenbanken dokumentiert, ebenso die damit verbundenen Reparaturmaßnahmen oder sonstigen Lösungen. Doch ist der Fall geschlossen, wird auf die gespeicherten Informationen kaum noch zugegriffen. Dabei enthalten sie wertvolles...

    >> Mehr Lesen
    Auch wenn Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland noch selten sind: Die Technologie ist nicht nur einsatzbereit, sondern auch verfügbar. Die EDAG Group hat gemeinsam mit NPROXX ein Hochdruck-Wasserstoffspeichersystem entwickelt und produziert das auch selbst am Standort Bremen. Zum Einsatz kommt es beispielsweise in Bussen für den städtischen ÖPNV...

    >> Mehr Lesen
    Die produzierende Industrie steht vor der Herausforderung, bestehende Maschinen und Anlagen mit immer höheren Aufwand zu warten und optimieren. Ein Retrofit ermöglicht eine zeitgemäße Aufwertung der Anlagen und Maschinen hinsichtlich Stabilisierung und Steigerung der Overall Equipment Effectiveness (OEE) und die Einbindung von Anlagen in...

    >> Mehr Lesen
    Ab 2035 sollen nur noch CO2-neutrale Pkw und leichte Nutzfahrzeuge zugelassen werden. Das betrifft beispielsweise auch Lkw, Traktoren und Baumaschinen. Für einen Technologiewechsel im Fahrzeugbau ist dies eine durchaus herausfordernde Frist. Es gibt viele Ansätze, wie Diesel ersetzt werden kann. Cummins und EDAG haben einen Demonstrator...

    >> Mehr Lesen
    Die Automobilbranche konzentriert sich bei PKW derzeit auf rein batterie-elektrische Fahrzeuge. Gerade auf der Langstrecke ist das immer noch mit Nachteilen verbunden, wie dem hohen Gewicht der Akkus oder den langen Ladezeiten. Eine interessante Alternative könnte der Mischbetrieb von Akkus und Brennstoffzelle bieten. EDAG hat dafür ein hybrides...

    >> Mehr Lesen
    Werkstücke in ungeordneten Gebinden, wie etwa Kisten voller Schrauben, sind oft ein Hemmschuh in der industriellen Automation. Häufig bedeutet dies noch immer mühevolle Handarbeit. Doch Bin-Picking – die Aufnahme per Roboter – hat sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt. Moderne Technologien senken die Einstiegshürden in die...

    >> Mehr Lesen
    Der vollautonome Pkw ist bislang noch Zukunftsmusik. Fahrer-Assistenz-Systeme, die zumindest unterstützen können, sind jedoch auf dem Vormarsch. Sie basieren im Wesentlichen auf der Erkennung der Fahrzeugumgebung. Künstliche Intelligenz trägt dazu bei, dass das auch bei widrigen Wetterbedingungen und verschmutzten Kameras zuverlässig funktioniert.

    >> Mehr Lesen
    Die Frage, wann ein Bauteil oder eine Teilsystem ans Ende seines Lebenszyklus‘ kommt und in Gefahr gerät auszufallen, ist in der Luft- und Raumfahrt noch weit kritischer als in anderen Industrien. Zwar überwachen immer mehr Sensoren Belastungen und Funktionsfähigkeit zahlreicher Komponenten. Doch diese Datenflut benötigt moderne Software, die in...

    >> Mehr Lesen
    Mit dem vernetzten autonomen CityBot hat EDAG nicht nur ein selbstfahrendes Fahrzeug für unterschiedliche Aufgaben im Innenstadtbereich entwickelt. Zugleich wurde auch das Design des gesamten Fahrwerks im wahrsten Sinne des Wortes auf neue Füße gestellt. Besonderen Augenmerk verdienen die neu entwickelten Cornermodule. Zudem wird im Peoplemover...

    >> Mehr Lesen
    EDAG Logo

    EDAG

    Kreuzberger Ring 40, 65205 Wiesbaden
    p +49 661 6000-0 f +49 661 6000-223